E-MailWeiterleiten
LinkedInLinkedIn

Urteil Verwaltungsgericht (AG - AGVE 2013 86)

Zusammenfassung des Urteils AGVE 2013 86: Verwaltungsgericht

Das Spezialverwaltungsgericht entschied im Jahr 2013 in einem Fall bezüglich Steuern, in dem es um den Untersuchungsgrundsatz, verspätete Einsprüche und Amtshilfe ging. Es wurde festgestellt, dass das Abstützen auf die Veranlagung in einem anderen Kanton eine Verletzung des rechtlichen Gehörs darstellen kann. Das Gericht hielt fest, dass fehlerhafte Verwaltungsakte in der Regel anfechtbar sind und nicht nichtig. Die Veranlagung wurde als rechtsgültig betrachtet, da keine schwerwiegenden Mängel erkennbar waren. Die Rekurrenten hatten verspätet Einspruch erhoben und konnten keine erheblichen Gründe dafür vorbringen.

Urteilsdetails des Verwaltungsgerichts AGVE 2013 86

Kanton:AG
Fallnummer:AGVE 2013 86
Instanz:Verwaltungsgericht
Abteilung:Spezialverwaltungsgericht
Verwaltungsgericht Entscheid AGVE 2013 86 vom 24.10.2013 (AG)
Datum:24.10.2013
Rechtskraft:
Leitsatz/Stichwort:AGVE - Archiv 2013 Spezialverwaltungsgericht 432 [...] 86 Untersuchungsgrundsatz; Verspätet erhobene Einsprache; Amtshilfe...
Schlagwörter: Veranlagung; Steuer; Kanton; Einsprache; Recht; Rekur; Solothurn; Rekurrenten; Kantons; Nichtigkeit; Steuerbehörden; Rechtsmittel; Verfahren; Spezialverwaltungsgericht; Abteilung; Steuern; Erlass; Gehör; Mangel; Gemeindesteueramt; Umstand; Verspätet; Verletzung; Gehörs; ührt
Rechtsnorm:-
Referenz BGE:137 II 273;
Kommentar:
-

Entscheid des Verwaltungsgerichts AGVE 2013 86

2013 Spezialverwaltungsgericht 432

[...]

86 Untersuchungsgrundsatz; Verspätet erhobene Einsprache; Amtshilfe (§ 179 Abs. 1 StG, § 190 Abs. 1 StG, § 187 Abs. 2 StG, § 171 Abs. 1 StG) Das unbesehene Abstützen auf die Veranlagung in einem Zweitkanton stellt allenfalls eine Verletzung des rechtlichen Gehörs dar, was vorlie- gend zur Anfechtbarkeit der Veranlagung führt. Verspätet erhobene Ein- sprache. Die Nichtweiterleitung einer in einem anderen Kanton erhobene Einsprache an die Aargauer Steuerbehörden stellt keinen Hinderungs- grund dar.
Aus dem Entscheid des Spezialverwaltungsgerichts, Abteilung Steuern, vom 24. Oktober 2013 in Sachen S. + A.N. (3-RV.2013.108).
Aus den Erwägungen
3.2. 3.2.1. Wie aus den vorliegenden Akten abzulesen ist, hat die Steuer kommission X. beim Erlass der (aargauischen) Veranlagung vollstän dig auf die Veranlagung des Kantons Solothurn abgestellt. Damit ist zu untersuchen, ob der Untersuchungsgrundsatz nach § 179 Abs. 1 Satz 1 StG und § 190 Abs. 1 StG (und damit des Anspruch auf recht liches Gehör) verletzt wurde. Bei Verfahrensfehlern stellt sich regel mässig die Frage nach der Nichtigkeit einer Verfügung, was deren absolute Unwirksamkeit bedeutet. Die Nichtigkeit ist von Amtes we gen und jederzeit zu berücksichtigen, weshalb zuerst auf diesen Punkt einzugehen ist (vgl. Ulrich Häfelin/Georg Müller/Felix Uhl mann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, Zürich/ St. Gal len 2010, N 947 ff.). 3.2.2. Das Bundesgericht hat hierzu in Bestätigung der langjährigen Rechtsprechung folgendes festgehalten (BGE 137 II 273, E. 3.1, mit Hinweisen):
2013 Abteilung Steuern 433

,,Fehlerhafte Verwaltungsakte sind in der Regel nicht nichtig, sondern nur anfechtbar, und sie werden durch Nichtanfechtung rechtsgültig. Nichtig- keit, d.h. absolute Unwirksamkeit, einer Verfügung wird nur angenommen, wenn sie mit einem tiefgreifenden und wesentlichen Mangel behaftet ist, wenn dieser schwerwiegende Mangel offensichtlich zumindest leicht erkennbar ist und wenn zudem die Rechtssicherheit durch die Annahme der Nichtigkeit nicht ernsthaft gefährdet wird." Bei der Verletzung des rechtlichen Gehörs gelten dieselben Grundsätze (vgl. VGE vom 28. September 2005 in Sachen A.S. [WBE.2005.191]; AGVE 2000 S. 159; Kommentar zum harmonisier ten Zürcher Steuergesetz, Felix Richner/Walter Frei/Stefan Kauf mann/Hans Ulrich Meuter [Hrsg.], 2. Auflage, Zürich 2006, Vorbe merkungen zu §§ 243-259 N 46). 3.2.3. Ein schwerwiegender Mangel ist vorliegend nicht erkennbar. Der Steuerkommission X. lag die Selbstdeklaration der Rekurrenten vor, was ihr grundsätzlich die Überprüfung der (solothurnischen) Veranlagung vor Erlass der (aargauischen) Veranlagung ohne weitere Abklärungen ermöglichte. Ein offensichtlicher Fehler liegt damit nicht vor. Sollten dennoch weitere Abklärungen erforderlich gewe sen, jedoch nicht durchgeführt worden sein, hätte dies aufgrund der umfassenden Kognition und Untersuchungspflicht (§ 194 Abs. 1 StG) im ordentlichen Einspracheverfahren korrigiert werden können. Eine Nichtigkeit der Veranlagungsverfügung kann demnach vorlie gend nicht festgestellt werden. Durch die Nichtanfechtung der (aar gauischen) Veranlagung ist diese vielmehr rechtsgültig geworden. 3.3. Auf verspätet erhobene Rechtsmittel wird nur eingetreten, wenn der Steuerpflichtige durch erhebliche Gründe durch fehlende unrichtige Rechtsmittelbelehrung an der rechtzeitigen Einrei chung verhindert war und das Rechtsmittel innert 30 Tagen nach Wegfall des Hinderungsgrundes eingereicht wird (§ 187 Abs. 2 StG). (...)



2013 Spezialverwaltungsgericht 434

3.4. 3.4.1. Die Rekurrenten machen zunächst geltend, sie seien nach Ein spracheerhebung gegen die (solothurnische) Veranlagung im Ju ni 2012 von den Steuerbehörden (des Kantons Solothurn) informiert worden, dass ihre Unterlagen genau überprüft würden. Daraus hätten sie geschlossen, dass sich auch die Rechtsmittelfrist im Verfahren beim Gemeindesteueramt X. ,,automatisch verlängert" (undatierte Stellungnahme der Rekurrenten im Einspracheverfahren). Da die Re kurrenten im Kanton Solothurn Einsprache gegen die (solothur nische) Veranlagung eingereicht hätten, seien sie davon ausgegan gen, dass die Behörden (des Kantons Solothurn) die Einsprache di rekt an das Gemeindesteueramt X. weiterleiten würden (Rekurs). 3.4.2. Gemäss § 171 Abs. 1, 2. Satz StG und Art. 39 Abs. 2 StHG hat die Veranlagungsbehörde bei Steuerpflicht einer Person in mehreren Kantonen die Steuerbehörden des andern Kantons von der Steuerer klärung und von der Veranlagung Kenntnis zu geben. Demnach ist ein automatischer Austausch zwischen den Steuerbehörden verschie dener Kantone gesetzlich auf die Steuererklärung und Veranlagung beschränkt. Im Umstand, dass die Steuerverwaltung des Kantons Solothurn die gegen die (solothurnische) Veranlagung erhobene Ein sprache nicht an das Gemeindesteueramt X. weitergeleitet hat, ist nach dem im Kanton Aargau geltenden Recht damit kein Verfahrens fehler zu erblicken. Der Umstand, dass die Einsprache im Kanton Solothurn nicht weitergeleitet wurde, stellt damit betreffend das vor liegende Verfahren keinen gültigen Hinderungsgrund dar. (...) 3.5.4. Auf den ersten Blick stossend wirkt allerdings der Umstand, dass die Steuerkommission X. für die (aargauische) Veranlagung oh ne eingehende Untersuchungshandlungen auf die (solothurnische) Veranlagung abstellte (siehe oben Erw. 3.2.1.) und letztere im Nach hinein zugunsten der Rekurrenten abgeändert wurde. Da die Rekur renten nach ihren Ausführungen indessen bereits bei Erlass der (aar gauischen) Veranlagung erkannten, dass sie mit dieser nicht einver-
2013 Abteilung Steuern 435

standen waren, hätten sie sogleich das ordentliche Rechtmittel (Ein sprache) erheben müssen. Nachdem sie zudem bereits im Kanton So lothurn Einsprache erhoben hatten, hätte das Verfassen und Einrei chen einer Einsprache gegen die (aargauische) Veranlagung bei gera dezu deckungsgleicher Sachlage keines grossen Aufwands bedurft. Dass die Rekurrenten dies - im Zweifel - nicht sicherheitshalber vor kehrten, obwohl eine Sachlage von gewisser Tragweite für sie in Frage stand, ist nicht nachvollziehbar. Die Rekurrenten können dem nach nach verpasster Einsprachefrist aus dem für sie unglücklichen Ablauf der Ereignisse nichts zu ihren Gunsten ableiten.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass keinen Anspruch auf Aktualität/Richtigkeit/Formatierung und/oder Vollständigkeit besteht und somit jegliche Gewährleistung entfällt. Die Original-Entscheide können Sie unter dem jeweiligen Gericht bestellen oder entnehmen.

Hier geht es zurück zur Suchmaschine.